Höhere Risiken für Multi-Asset-Portfolien
Studie von Union Investment zeigt geringere Diversifikation zwischen Aktien und Renten. Neues Inflationsregime als Grund.
Studie von Union Investment zeigt geringere Diversifikation zwischen Aktien und Renten. Neues Inflationsregime als Grund.
Unser Weltspiegel unternimmt eine Zeitreise ins West-Deutschland der 70er- und 80er-Jahre sowie zu einem Skandal Anfang der 90er-Jahre, der als Urknall den Beginn des heutigen Asset-Management-Universums markieren sollte. Interview mit Ernst-Ludwig Drayß.
Umstellung auf Bio-Landwirtschaft im Bundesstaat Illinois. Langfristige Verpachtung.
Der Private-Equity-Puls schlägt in Nordamerika. Impulsgeber sind vor allem große Pensionsfonds wie Calpers. Die Kalifornier haben mit Beteiligungen schöne Renditen verdient, müssen ihr Programm aber nun fit für die Zukunft machen. Directs und Co-Investments sollen die Antwort auf hohe Einkaufspreise und Fees sein.
In den USA haben sich in den öffentlichen Pensionsfonds gewaltige Defizite angehäuft. Sollten Pensionsfonds ihre Zielrenditen von durchschnittlich 7,5 Prozent verfehlen, droht eine gewaltige Pensionskrise. Erste Auswirkungen lassen sich in Kentucky beobachten.
In den USA vollzieht sich ein Wandel im Asset Management. Trotz guter Zahlen und dem Rückenwind durch das Wachstum der globalen Märkte im vergangenen Geschäftsjahr gibt es einige Verwehungen bei den Vermögensverwaltern jenseits des Atlantiks.
Was ist die Asset-Klasse mit dem größten Ach-hätt’-ich-doch-Faktor? Ziemlich sicher Private Equity. Viele Kapitalsammelstellen im Ausland zeigen, dass eine kräftige Portion Private Equity die Performance nährt. Hierzulande sind die Beispiele rarer.
Zahlreiche öffentliche Pensionspläne in den USA rechnen damit, dass ihre breit gestreuten Portfolien mittelfristig weniger Rendite abwerfen als in der Vergangenheit. Aktuaren kommt bei der Projektion der Rendite besondere Bedeutung zu, während im Portfolio die Suche nach Assets in eine neue Runde geht.
Die anhaltende Periode niedriger Zinsen und Renditen hat zahlreiche öffentliche Pensionspläne in den USA dazu veranlasst, ihre langfristigen Renditeannahmen nach unten zu revidieren.