Aba begrüßt geplante Lockerung der Bedeckungspflichten
Verband nimmt Stellung zum BRSG-II-Referentenentwurf: Möglichkeit zur temporären Unterdeckung, Risikokapitalquote steigt von 35 auf 40 Prozent.
Verband nimmt Stellung zum BRSG-II-Referentenentwurf: Möglichkeit zur temporären Unterdeckung, Risikokapitalquote steigt von 35 auf 40 Prozent.
Auf dem Weg zu risiko-adjustierter Performance bildet die SAA die Leitplanken. Hier hat sich in der Praxis viel verändert und Aktienquoten sind gestiegen. Obwohl die meisten Stiftungen einen unbegrenzten Anlagehorizont haben, sind nicht alle gleichermaßen risikotolerant. Was deren SAA im Einzelnen ausmacht, lesen Sie hier anhand von zwei Beispielen.
Im ersten Halbjahr 2024 liegt das platzierte Volumen bei 405 Millionen Euro. Auch das Volumen von Restrukturierungen nimmt zu, Ausfälle sinken auf 5,74 Millionen Euro.
Ende November hatten die Tarifparteien im deutschen Bankwesen die reine Beitragszusage für die Beschäftigten im privaten Bankgewerbe vereinbart. Eine Fachkonferenz im April verrät pikante Details. Und kurz darauf vermelden die Beteiligten den ersten Abschluss für die Deutsche-Bank-Tochter Postbank.
Nach dem Weggang von Oliver Pfeil übernimmt Sebastian Kösters künftig den Posten des Investmentchefs. André Höck wird den Bereich Nachhaltigkeit und Strategie leiten.
Der US-Pensionsmanager legt Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vor. Die Nettorendite liegt bei 9,3 Prozent, Aktien bei 17,5 Prozent, gefolgt von Private Debt.
Diese interessante Position (m/w/d) hat das Versorgungswerk der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben. Gefragt sind langjährige Expertise im Portfolio Management sowie Kenntnisse der Regulatorik.
GDV, VÖB, Bankenverband und VDT legen gemeinsamen ESG-Datenkatalog für nach der CSRD berichtspflichtige Unternehmen vor. Ziel ist die Harmonisierung von ESG-Datenabfragen.
Stelle als (Senior-)Prozessmanager für die Kapitalanlage (m/w/d) durch die Alte Leipziger/Hallesche ausgeschrieben. Unterstützung des Zentralbereichs Aktien/Renten/Cash.
Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr bei 2,7 Milliarden Euro (plus 27 Prozent). Anteil von zwei Dritteln geht zugunsten ausländischer Käufer.