Klimasünden in fünfzehn Kategorien
Von den drei Scopes, die bei der CO₂-Messung international zum Einsatz kommen, ist Scope 3 mit seinen fünfzehn Kategorien für viele Unternehmen der relevanteste. Doch die Messung dieser indirekten Emissionen ist kompliziert. Nachhaltigkeitsagenturen arbeiten daher mit Vergleichsdaten und Schätzungen, um auch die Transformationsleistungen von Unternehmen abzubilden.
Luxemburgische Private-Debt-Fonds wachsen um 36 Prozent
KPMG/Alfi: Direct-Lending- und Senior-Loan-Strategien legen um sieben und zwei Prozent zu. High-Yield-Allokation sinkt um fünf Prozent.
Lebensversicherer trotzen Niedrigzinsphase
Assekurata: Bewertungsreserven wieder gestiegen. Korridormethode nivelliert durch negativen Zinstrend.
Ärzte-Versorgungswerk Baden-Württemberg trennt sich von Carl-Heinrich Kehr
„In bestem freundschaftlichen Einvernehmen.“ Kehr kam erst im vergangenen Jahr von Mercer.
Eines für alle
Ein neues Bundesgesetz soll das Stiftungsrecht in Deutschland vereinheitlichen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat kürzlich das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) vorgelegt. Während das Vorhaben grundsätzlich von den großen Verbänden begrüßt wird, fällt die Kritik in den Details deutlich aus. Experten fürchten, Stiftungen könnten künftig in ihrer Vermögensanlage stark eingeschränkt werden.
Deutsche Börse übernimmt Datenanbieter ISS
Mehrheitsbeteiligung von circa 80 Prozent der Anteile. Führender globaler Anbieter von ESG-Daten.
„Öl als Kraftstoff hat ausgedient“
Interview mit Nader Purschaker, Head of Institutional Sales, BNP Paribas Asset Management
50 Millionen leere Wohnungen als Altersvorsorge
In China hat sich eine gigantische Immobilienblase aufgebaut, insbesondere die Immobilienentwickler haben hohe Schuldenstände zu verbuchen. Die chinesische Regierung unternimmt inmitten der Pandemie stärkere Schritte, die Entwicklung zu dämpfen, riskiert jedoch dabei, die eigenen Einnahmequellen zu schwächen.
Anleihen im grünen Bereich
Grün ist nicht gleich grün. Von lindgrün bis saftig grün werden Investmentfonds ab 2021 gemäß der Offenlegungsverordnung zu klassifizieren sein. Das mag zunächst nur wie ein singulärer bürokratischer Akt erscheinen, ist aber Teil eines tiefgreifenden, mehrjährigen Wandlungsprozesses der Investmentbranche.