Versorgungswerke kaufen dänische Mietwohnungen
Eine KVG erwirbt für Versorgungswerke ein Mehrfamilienhaus in bester Lage von Kopenhagen. Dänemark punktet mit einer jungen und einkommensstarken Bevölkerung.
Für einen „Club berufsständischer Versorgungswerke aus Berlin“ hat die Quantum Immobilien KVG im Rahmen eines Individualmandats die Wohnimmobilie „Teglporten“ (auf deutsch: das Backsteintor) in Kopenhagen erworben. Um welche Versorgungswerk es sich konkret handelt, teilte der Projektentwickler und Immobilien-Investmentmanager nicht mit.
Dafür gibt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Einblick in die Ausgestaltung des aktuellen Investments. Demnach ist die 2016 fertiggestellte Immobilie im Neubauviertel Sydhavn der dänischen Hauptstadt direkt am Wasser gelegen.
Das Objekt enthält neben rund 140 vermieteten Wohnungen auch drei Gewerbeeinheiten über 15.000 Quadratmeter. Auf die ESG-Strategie des Neubaus „zahlen unter anderem der Anschluss an das nachhaltige Fernwärmenetz Kopenhagens sowie installierte Solarpaneele auf den Flachdächern ein“, heißt es.
„Einer der attraktivsten Investment-Standorte in Europa“
Verkäuferin sind die Catella Investment Management und die KVG-Plattform Catella Real Estate AG für den Fonds Catella Wohnen Europa. Kopenhagen sei für Catella Investment Management einer der attraktivsten Investment-Standorte in Europa, wie Geschäftsführer Michael Keune anlässlich der Transaktion erklärte. Der Verkauf habe strategische Gründe. Keune will den Portfolio-Anteil des Catella Wohnen Europa Fonds reduzieren.
Wichtig für die deutschen Investoren, die auf stabile Mieteinnahmen setzen: Kopenhagen – eine wachsende Metropole mit aktuell rund 662.000 Einwohnern – ist jünger als Berlin. Der Anteil der 20- bis 34-Jährigen an der Gesamtbevölkerung (2023) in der dänischen Metropole liegt bei 33 Prozent (Berlin: 22 Prozent). Und im Vergleich mit München ist Kopenhagen wohlhabender, wie Quantum mit Blick auf das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen und pro Kopf in Höhe von 91.330 Euro (2021) anführt. München bringt es auf 87.479 Euro.
Großes Interesse an kleinen Unterkünften
An Wohnimmobilien im Portfolio führt offenbar kein Weg vorbei. In einer Umfrage des weltweit tätigen Immobilienberaters Cushman & Wakefield gaben erst kürzlich achtzig Prozent der Investoren im europäischen Wohnsektor an, dass sich ihre Allokation in den nächsten fünf Jahren erhöhen werden. Studentenwohnungen und der private Mietsektor werden im „European Living Investor Survey 2025“ als Hauptanlageziele genannt.
Autoren: Tobias BürgerSchlagworte: Wohnimmobilien
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar