Deutsche Kreditinstitute sind widerstandsfähig gegenüber Belastungen aus dem Niedrigzinsumfeld, zeigt eine Studie der Bundesbank und Bafin. Trotzdem sind die Aufsichtsbehörden besorgt. Eine Ausweitung der durchschnittlichen Restlaufzeit im Eigengeschäft führt zu höheren Kreditausfall- und Marktrisiken. Nicht alle sind ausreichend gerüstet.
Die Förderbank ist bislang am Markt für Green Bonds nur als Emittent aufgetreten. Das soll sich nun ändern. Der Startschuss für den Aufbau eines entsprechenden Portfolios ist gefallen.
In diesem Jahr werden sich Europas Banken von Problemkrediten im dreistelligen Milliardenbereich trennen. Im Moment machen ungeliebte Kredite rund vier Prozent der Assets aus.
Die deutsche Bankenbranche brauche sich wegen neuer Abwicklungs- und Sanierungsregeln im Zuge der geforderten Möglichkeit, auch systemrelevante Finanzinstitute pleitegehen zu lassen, nicht zu sorgen.
Zusätzliche geldpolitische Lockerungen wären gefährlich für die Spar- und Stabilitätsstruktur, sind sich der GDV und die Verbände der Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken einig. Sie fordern eine Rückkehr zum geldpolitischen Normalmodus.
Die in Esslingen am Neckar beheimatete Sparkasse bekommt mit Burkhard Wittmacher einen neuen Vorstandschef. Er verantwortet bislang das Treasury und übernimmt das Spitzenamt von Franz Scholz Anfang April nächsten Jahres.
Die zum Hypo-Real-Estate-Konzern zählende Deutsche Pfandbriefbank hat einen neuen Finanzvorstand gefunden. Andreas Arndt soll die Funktion des CFO einnehmen.
Versicherungen und Pensionskassen haben ihre Portfolien in der Vergangenheit bevorzugt mit Anleihen bestückt. Der Bayerische Bankenverband warnt nun vor einem mangelnden Interesse der Investoren für bestimmte nachrangige Anleihen und stille Beteiligungen.
Nach 2011 und 2012 konnte die Stadtsparkasse München auch bei den letztjährigen portfolio Awards den Sieg in der Kategorie „Bestes Risikomanagement“ einheimsen. Im Interview berichtet Markus Putz, Leiter des Treasury, über seine Award-Erfahrungen.