Die Finanzierungsbedingungen für Büros hellen sich auf
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex Difi ist wieder ins Minus gerutscht. Ungeachtet der tristen Lage sorgen die Aussichten im Bürosegment für Zuversicht.
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex Difi ist wieder ins Minus gerutscht. Ungeachtet der tristen Lage sorgen die Aussichten im Bürosegment für Zuversicht.
Für das Mandat wurden zwei offene Evergreen-Fonds mit insgesamt bis zu 400 Millionen Euro aufgelegt. Läuft alles nach Plan, soll es weitere Ausbaustufen geben.
Investoren fühlen sich mit ihren illiquiden US-Allokationen angesichts der politischen Unsicherheit und hoher Bewertungen zunehmend unwohl. Asiatische Private-Equity- und Private-Debt-Märkte könnten eine Alternative sein. Politische Risiken gibt es zwar auch hier zur Genüge, dafür stimmen immerhin die Bewertungen und die Wachstumsaussichten.
Alternative Anlagen sind in den Portfolios institutioneller Investoren fest etabliert. Aber natürlich setzen die Großanleger unterschiedliche Akzente, wie der Alternatives-Roundtable von portfolio institutionell zeigt. Im Gespräch geben ein berufsständisches Versorgungswerk, eine Solvency-II-regulierte Kommunalversicherung und ein global operierender Anbieter Einblick in ihr Know-how. Die Fachleute sprechen über ihre Erfahrungen, die sie gemacht haben, und die Ambitionen, die sie hegen. Das gemeinsame Motto könnte lauten: Der Weg ist das Ziel.
Han-ETF ändert für Nachhaltigkeits-Einstufung Index. KD-Bank bekräftigt, dass Rüstung nicht nachhaltig ist.
Die beliebteste Nutzungsart ist Wohnen. Und die Objekte befinden sich überwiegend in Deutschland.
Hamed Mustafa nach schwerer Krankheit verstorben. Der Vertriebsspezialist trug wesentlich zum Wachstum von I-Shares bei.
Die Nürnberger Asset Management GmbH hat neue Leistungsfunktionen für ihre Anlageklassen geschaffen. Das betrifft unter anderem die Private Markets.
Allianz Global Investors und die Investmentgesellschaft Global Infrastructure Partners erhalten jeweils 750 Millionen Euro. Die VBL will so den Ausbau, die Diversifizierung und die Modernisierung der Infrastruktur in Europa fördern.
Der Schweizer Investmentmanager Susi Partners kommt in neue Hände. Der britische Käufer will seine Kompetenzen mit denen der Eidgenossen im Bereich Energiewende-Investitionen bündeln.